Kellerbrand Mehrfamilienhaus: Dr.-Otto-Nuschke-Straße
Einsatznummer: |
2018-037 |
Alarmierung: |
22.02.2018 - 05:51 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Dr.-Otto-Nuschke-Straße: Brand mittel |
Am Donnerstagfrüh wurden die Feuerwehren aus Heinrichsort, Lichtenstein und Hohenstein-E. zu einem Kellerbrand in die Dr.-Otto-Nuschke-Straße alarmiert. Bereits zum Zeitpunkt der Alarmierung war klar, dass sich mehrere Personen im Haus aufhielten, sodass der Disponent in der Zwickauer Rettungsleitstelle die zweite Drehleiter aus Hohenstein-E. nachforderte. Weiterhin fuhren der Einsatzleitzwagen (ELW) und das Löschgruppenfahrzeug der FF HOT mit weiteren Geräteträgern die Einsatzstelle an.
Durch den Kellerbrand war das gesamte Treppenhaus verqualmt, sodass die ersten Personen über die Drehleiter sowie über eine Steckleiter gerettet werden mussten. Parallel dazu wurde über einen Lüfter das Treppenhaus entqualmt, sodass darüber weitere Personen evakuiert werden konnten. Erst danach wurde mit der Brandbekämpfung begonnen.
Insgesamt konnten 13 Personen, mehrere Katzen, ein Hund, Vögel und ein Kaninchen gerettet werden. Gegen 10:00 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Brandursachen-Ermittlung (BUE) übergeben.
Vielen Dank an die Kameraden aus Heinrichsort und Hohenstein-Ernstthal für die Unterstützung.
|
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW1, HLF, DLK, TLF, LF-KatS, GW-L1 und MTW |
Eingesetzte Kräfte: |
28 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort, FF Hohenstein-E., GW-Atemschutz, Rettungsdienst, Polizei und BUE |
Weitere Informationen: |
Brand Nebengebäude Autohaus: Goldbachstraße Oberlungwitz
Einsatznummer: |
037 |
Alarmierung: |
07.08.2016 - 23:31 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Goldbachstraße: Brand mittel |
In der Nacht zum Montag wurde die Lichtensteiner Feuerwehr zu einem Brand alarmiert. Auf der Goldbachstraße in Oberlungwitz brannte ein Flachbau eines Autohauses und aufgrund der schnellen Brandausbreitung wurde durch die Einsatzleitung der Lichtensteiner Löschzug zur Unterstützung der bereits vor Ort befindlichen Wehren aus Oberlungwitz, Hohenstein-E. und Gersdorf angefordert. Aufgrund der unklaren Brandursache wurde die Brandursachenermittlung (BUE) hinzugezogen. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW1, HLF20, DLK23-12, TLF4000 und LF20KatS |
Eingesetzte Kräfte: |
22 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Oberlungwitz, FF Hohenstein-E., FF Gersdorf, Rettungsdienst, Polizei und BUE |
Weitere Informationen: |
Rauchentwicklung: Am Stadtrand
Einsatznummer: |
013 |
Alarmierung: |
18.03.2016 - 05:50 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Am Stadtrand: Brand klein - 2 Personen mit Rauchgasvergiftung |
Am Freitagmorgen wurde die Lichtensteiner Feuerwehr zu einem Kleinbrand mit 2 Personen mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine Person schon vom Rettungsdienst betreut werden. Eine weitere Person befand sich noch im Haus und musste durch die Feuerwehr gerettet werden. Der Lichtensteiner Bürgermeister Thomas Nordheim war ebenfalls vor Ort und verschaffte sich persönlich ein Bild von der Lage. Als Ursache für die Verqualmung konnte ein Kachelofen ausgemacht werden. Das brennende Material wurde mittels Schuttmulden aus dem Ofen entfernt und mit Kübelspritze abgelöscht. Anschließend ventilierten die Einsatzkräfte das gesamte Haus mit einem Lüfter. Zur Begutachtung der Feuerstellen und des Schornsteins wurde der Bezirksschornsteinfeger hinzugezogen. Weiterhin kamen die Brandursachenermittlung (BUE) und die Kriminalpolizei zum Einsatz. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW1, HLF 20, DLK23, TLF4000 und GW-L1 |
Eingesetzte Kräfte: |
17 |
Weitere Technik/Kräfte: |
Bürgermeister, Notarzt, Rettungsdienst, Polizei, BUE und Bezirksschornsteinfeger |
Weitere Informationen: |
Kellerbrand: Schulstraße (St. Egidien)
Einsatznummer: |
011 |
Alarmierung: |
05.03.2016 - 03:34 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Schulstraße (St. Egidien): Brand groß |
In der Nacht zum Samstag wurde die Lichtensteiner Feuerwehr zur Unterstützung der FF St. Egidien zu einem Kellerbrand alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Treppenhaus bereits so stark verqualmt, sodass sich die Bewohner nicht selbständig retten konnten. Die Kameraden aus St. Egidien begannen mit der Menschenrettung. Die nachrückende FF Lichtenstein übernahm die Brandbekämpfung des Kellerbrandes und unterstützte die FF St. Egidien mit zwei PA-Trupps. Gegen 5:00 Uhr konnte Feuer-aus gemeldet werden. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW1+2, DLK23, HLF 20, TLF4000 |
Eingesetzte Kräfte: |
16 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF St. Egidien, BF Zwickau, Notarzt, Rettungsdienst, Polizei und BUE |
Weitere Informationen: |
Wohnungsbrand: Badergasse
Einsatznummer: |
006 |
Alarmierung: |
29.01.2016 - 01:05 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Badergasse: Wohnungsbrand mit 2 Personen im Haus |
In der Nacht zum Mittwoch wurde der Löschzug Lichtenstein und das Löschgruppenfahrzeug der FF Heinrichsort zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Durch die Leitstelle wurde gemeldet, dass sich wahrscheinlich noch 2 Personen im Haus befinden. Bei Eintreffen der Einsatzleitung war das Treppenhaus total verraucht ohne das ein Feuerschein zu sehen war. Durch einen weiteren Bewohner konnte schnell in Erfahrung gebracht werden, in welcher Wohnung die Mutter mit ihrem Kind vermutet wurden. Aufgrund des verqualmten Treppenhauses entschied sich die Einsatzleitung für die Rettung über Drehleiter. Die Mutter sowie der im Haushalt lebende Hund konnten innerhalb kurzer Zeit dem Rettungsdienst übergeben werden. Das vermisste Kind musste nicht mehr gefunden werden, da es nicht im Haus sondern in ärztlicher Betreuung in einem Krankenhaus befand. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, DLK23, HLF 20, TLF4000 und GW-L1 |
Eingesetzte Kräfte: |
18 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort, Notarzt, Rettungsdienst, Polizei, Kripo und BUE |
Weitere Informationen: |
Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen: Lichtensteiner Straße
Einsatznummer: |
090 |
Alarmierung: |
25.12.2015 - 22:55 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Lichtensteiner Straße: TH-Mittel - VKU mit EP |
Am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages wurde die Lichtensteiner Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen alarmiert. Auf der Lichtensteiner Straße in Richtung St. Egidien kam ein PKW mit 4 Insassen von der Straße ab und kollidierte im Bereich der C-Säule mit einem Baum. Beifahrer und Fahrer wurden beim Unfall schwerverletzt und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Für die beiden Personen auf dem Rücksitz kam aufgrund der schwerwiegenden Verletzungen durch den Aufprall leider jede Hilfe zu spät - der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen und sie mussten durch die Feuerwehr geborgen werden. ![]() ![]() ![]() |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW1, KdoW2, HLF 20 und VRW |
Eingesetzte Kräfte: |
12 |
Weitere Technik/Kräfte: |
Rettungsdienst, Notarzt, Polizei, Unfallaufnahme, DEKRA und Pietät |
Weitere Informationen: |
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Glauchauer Landstraße - Richtung BAB 4
Einsatznummer: |
055 |
Alarmierung: |
28.08.2015 - 14:55 Uhr |
Einsatzauftrag: |
St. Egidien: VKU mit EP |
Am Freitagnachmittag wurden die Feuerwehren Lichtenstein und St. Egidien zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Auf der Glauchauer Landstraße kollidiere ein PKW Audi aus Richtung BAB4 mit einem entgegenkommenden PKW VW. Durch den Zusammenstoß wurde die Beifahrerin tödlich verletzt und verstarb an der Unfallstelle. Weiterhin wurden 3 Personen schwer und ein Kleinkind leicht verletzt. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF 20 und VRW |
Eingesetzte Kräfte: |
13 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF St. Egidien, Rettungsdienst, Polizei, Unfallaufnahme und Pietät |
Weitere Informationen: |
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: S255 - Ortsausgang Heinrichsort
Einsatznummer: |
041 |
Alarmierung: |
17.07.2015 - 21:23 Uhr |
Einsatzauftrag: |
S255: VKU mit EP |
Am Freitagabend wurden die Feuerwehren Lichtenstein und Heinrichsort zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Kurz nach dem Ortsausgang Heinrichsort verlor der Fahrer eines PKW aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mittels Abstützsystem wurde das Fahrzeug stabilisiert und in Absprache mit dem Notarzt die Rettung mit hydraulischem Rettungsgerät durchgeführt. Die verunfallte Person wurde anschließend schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF 20, VRW und GW-L1 |
Eingesetzte Kräfte: |
16 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort, Rettungsdienst und Polizei |
Weitere Informationen: |
ABC-Einsatz: Krankenhaus Lichtenstein
Einsatznummer: |
036 |
Alarmierung: |
26.06.2015 - 09:33 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Hartensteiner Straße: auslaufende Chemikalie / Erkundung |



Am Freitagvormittag wurde die Lichtensteiner Feuerwehr ins Krankenhaus alarmiert. Dort war ein konzentriertes, desinfizierendes Reinigungsmittel ausgelaufen und verursachte ein auffälliges Geruchsbild. Durch den Technik-Chef des Lichtensteiner Krankenhauses wurde der Einsatzleiter eingewiesen und erhielt über das Sicherheitsdatenblatt erste Anhaltspunkte der ausgelaufenen Chemikalie. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um einen stark ätzenden, leicht entflammbaren und zudem giftigen Stoff handelte, wurde der Feuerwehreinsatz auf der ABC-Taktik aufgebaut.
Die Lichtensteiner Feuerwehr verfügt über keinerlei ABC-Sondereinsatztechnik, sodass in diesem Fall ABC-Komponenten des Landkreises alarmiert/nachalarmiert werden müssen. Standardmäßig wurde deshalb die FF Waldenburg mit ihrem Gerätewagen Gefahrgut (GWG) gleich zu Beginn mit alarmiert. Da durch den Zwischenfall keine Menschen aus dem Gefahrenbereich zu retten waren, entschied der Einsatzleiter, die Einsatzkräfte unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) vorgehen zu lassen und damit einen größtmöglichen Schutz der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Dabei ist es aber notwendig, dass die Feuerwehrleute, die sich in den gefährdeten Bereichen aufgehalten haben, nach dem Einsatz dekontaminiert werden. Deshalb wurde die FF Oberhohndorf mit Ihrem Gerätewagen Dekontamination (GW-Dekon) nachalarmiert. Durch die Leitstelle wurde zur Unterstützung der Dekon-Komponente zusätzlich noch ein HLF der BF Zwickau mit vier Einsatzkräften (darunter ein ABC-Fachberater) nach Lichtenstein geschickt.
Nachdem die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt und alle notwendigen ABC-Einheiten vor Ort waren, konnte mit den notwendigen Arbeiten begonnen werden. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde durch die Einsatzkräfte unter CSA mittels Chemieschutzbinder aufgenommen und in verschließbare Transportfässer gelagert. Die Entsorgung erfolgt über eine Fachfirma des Lichtensteiner Krankenhauses. Gegen 14:00 Uhr verließen die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle.
Wir bedanken uns bei den Kameraden der FF Oberhohndorf / Waldenburg und der BF Zwickau für Ihre Unterstützung.



Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF20, TLF4000, GW-L, MTW und KdoW2 |
Eingesetzte Kräfte: |
22 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Waldenburg (ELW, LF20, GWG), FF Oberhohndorf (ELW, GW-Dekon) und BF Zwickau (HLF20) |
Weitere Informationen: |
Schuppenbrand: Rödlitzer Straße
Einsatznummer: |
013 |
Alarmierung: |
29.03.2015 - 14:31 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Rödlitzer Straße: Brand mittel - brennender Schuppen am Wohnhaus |
Am Sonntagnachmittag wurden die Ortsfeuerwehren Heinrichsort und Lichtenstein zu einem Schuppenbrand nach Lichtenstein alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Holzanbau, dessen Flammen bereits auf die Bedachung der nebenstehenden Garage übergriffen. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Danach wurden die Glutnester mittels Wärmebildkamera abgesucht und abgelöscht. Gegen 16:30 Uhr rückten die Kräfte wieder ein. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF 20, DLK23-12, TLF4000, LF20KatS und GW-L |
Eingesetzte Kräfte: |
22 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort, Rettungsdienst, Polizei und BUE (Kripo) |
Kellerbrand: Neuschönburger Straße (Heinrichsort)
Einsatznummer: |
012 |
Alarmierung: |
27.03.2015 - 08:29 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Neuschönburger Straße (HRO): Brand mittel - Kellerbrand |
Am Freitagfrüh wurden die Ortsfeuerwehren Heinrichsort und Lichtenstein zu einem Kellerbrand nach Heinrichsort alarmiert. Der Eigentümer unternahm mit einem Handfeuerlöscher einen Löschversuch und konnte dadurch die Brandausbreitung bis zum Eintreffen der Feuerwehr verzögern. Durch den Einsatzleiter konnte nach der Lageerkundung Entwarnung gegeben werden und die nachrückenden Kräfte den Einsatz abbrechen. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF 20 (abgebrochen: DLK23-12, TLF4000, LF20KatS und SW2000) |
Eingesetzte Kräfte: |
10 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort, Rettungsdienst, Polizei und BUE (Kripo) |
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Bahnhofstraße (Rödlitz -> Heinrichsort)
Einsatznummer: |
005 |
Alarmierung: |
24.01.2015 - 02:46 Uhr |
Einsatzauftrag: |
Bahnhofstraße: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
In der Nacht zum Samstag wurden die Einsatzkräfte aus Heinrichsort und Lichtenstein zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Durch glückliche Umstände war die eingeklemmte Person nur leicht verletzt und konnte das Unfallfahrzeug über die Seitenscheibe der Fahrertür (durch den darunter liegenden Seitengraben war genug Platz) selbstständig verlassen. Die Unfallstelle wurde ausgeleuchtet und die Polizei nahm die Untersuchungen auf. Nach ca. 2h konnten beide Feuerwehren wieder einrücken. |
|
Einsatzdaten FF Lichtenstein: |
(alle Angaben ohne Gewähr) |
Eingesetzte Technik: |
KdoW, HLF 20 und VRW |
Eingesetzte Kräfte: |
12 |
Weitere Technik/Kräfte: |
FF Heinrichsort (LF8 und MTW), Rettungsdienst, Notarzt und Polizei |
Weitere Informationen: |